Informationen über Schimmelpilze

Schimmelpilze im Wohnraum
Immer häufiger gibt es in Häusern und Wohnungen Probleme mit Schimmelpilzbefall, der folgende Ursachen haben kann:
unsachgemäßes Lüften und Heizen insbesondere in „luftdichten“ Gebäuden unzureichende Wärmedämmung und Wärmebrücken führen zur Kondensation der Luftfeuchte. Bauschäden (Risse im Mauerwerk, undichtes Dach, Fehler in der Gebäudekonstruktion, Wassereintritt infolge von Rohrbrüchen etc.) mangelhafte Bauaustrocknung im Neubau. Diese Faktoren führen zu erhöhter Feuchtigkeit an der Bausubstanz bzw. in der Innenluft und fördern dadurch das Wachstum von Schimmelpilzen. 

Schimmelpilze am Arbeitsplatz
Mikrobielle Belastungen mit Schimmelpilzen und Bakterien an Arbeitsplätzen können die Arbeitnehmer gesundheitlich beeinträchtigen. Nicht nur die Art der Belastung, sondern auch die Dauer und Höhe der Exposition ist hierfür ein entscheidender Faktor. Vor allem Feuchte und die Lagerung von biologischem Material kann zu überdurchschnittlicher Keimbelastung führen. Die Sicherheit am Arbeitsplatz aus mikrobiologischer Sicht wird seit 1999 national durch die Biostoffverordnung geregelt. Arbeitgeber sind zum Schutz der Arbeitnehmer verpflichtet, die Belastung von Arbeitsplätzen mit biologischen Arbeitsstoffen zu beurteilen. Dazu kann es hilfreich sein, die Art und Konzentrationen der Keime durch Messungen zu ermitteln.  
Arbeitsplätze, die durch erhöhte Schimmelpilzbelastungen gesundheitlich gefährdet sind, befinden sich beispielsweise in folgenden Bereichen der Abfallwirtschaft: Abfallentsorgung, Abfallrecycling von DSD, Altglas, Altpapier, Bauschutt, Holz sowie Kompostierung.

Schimmelpilzanalysen am Arbeitsplatz werden nach den technischen Regeln biologischer Arbeitsstoffe durchgeführt (BIA 9420, TRBA 405, TRBA 460).


Krankheitssymptome von Schimmelpilzen

Allergien: Asthma, Schnupfen, Atemwegsbeschwerden
Mykotoxikose: Kopf- und Gliederschmerzen, Schleimhautreizungen und erhöhte Infektanfälligkeit
Pilzerkrankungen bei immungeschwächten Personen

Sind gesundheitsgefährdende Schimmelpilze im Wohnraum für den Laien nicht erkennbar, können zur Klärung, ob versteckter Schimmelpilzbefall vorliegt,  professionelle Raumluftanalysen durchgeführt werden. 

Wann ist eine Luftkeimsammlung zur Bestimmung der Schimmelpilzkonzentrationen in der Innenraumluft sinnvoll?
  • Es liegt kein sichtbarer Schimmelbefall vor. Allerdings bestehen Hinweise auf Schimmelbefall z.B. bei Feuchtigkeitsschäden oder Geruchsbelästigung.
  • Bei den Raumbewohnern treten gesundheitliche Beschwerden auf, die auf Schimmel als Ursache hinweisen können, wie z.B. Husten, Schnupfen, grippeähnliche Symptome, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Konzentrationsstörungen usw.
  • Sanierungsfreimessungen nach einer Schimmelpilzsanierung in Ihren Wohn- und Geschäftsräumen
  • Bestimmung von Schimmelpilzkonzentrationen an Arbeitsplätzen, an denen die Arbeitnehmer mit organischen Materialien in Berührung kommen. 

Warum ist eine Materialuntersuchung bei Schimmelpilzbefall empfehlenswert? 
  • Der Nachweis von Schimmelpilzen auf befallenen Materialien erlaubt die Differenzierung des Schimmelpilzes nach Gattung und/oder Art und damit eine Einstufung in die Risikogruppe. Die Analyse erfolgt durch Anzucht der Proben auf Selektivnährmedien. Die Auswertung dauert bis zu 8 Tagen. Bestimmte Schimmelpilzen, wie z.B. Stachybotrys chartarum können mikroskopisch im Soforttest direkt identifiziert werden. 
  • Der Nachweis von relevanten Schimmelpilzkonzentrationen auf bzw. in Materialien ist ein direkter Beweis für einen Schimmelpilzbefall.
  • Die Bestimmung des Schimmelpilzes kann in manchen Fällen einen Rückschluss auf die Befallsursache geben.
  • Die Bestimmung des Schimmelpilzes lässt eine Bewertung des Gesundheitsrisikos für die Raumbewohner und die Sanierer zu.
  • Überprüfung Ihrer Wohnung (Boden, Wände) auf Schimmelpilzbefall nach einem Wasserschaden.
  • Erstellung eines Gutachten zur Bewertung Ihrer Wohnung bezüglich einer Schimmelpilzbelastung. Auflistung der gesundheitlichen Aspekte vorkommender Schimmelpilzquellen.  


Sanierungsempfehlungen